Schuljahr 2019/20
Ökumenischer Gottesdienst zur Verabschiedung der 4. Klassen am 24.07.2020
Ehrung der eifrigen Antolin-Leser und Mathepiraten am 16. und 21.07.2020
Präsenzunterricht und Lernen zuhause in diesem Jahr in zwei Gruppen erfolgen musste und keine weiteren Mitschüler die tollen Erfolge mit kräftigem Applaus belohnten, waren die erbrachten Ergebnisse wirklich eine Ehrung wert.
Für herausragende Leistung im Leseprojekt „Antolin“ belegte Philipp Koch mit über 3600 Punkten den 1. Platz vor Felix Setzer, einem weiteren Schüler
aus den 4. Klassen. Besonderes Interesse hatte der Sieger dabei an der siebenteiligen Bücherreihe von Harry Potter gezeigt. Erfreulicherweise waren aber auch schon viele Erst- und Zweitklässler
unter den fleißigsten Lesern der Schule. Fiona Limmer, Lotta Marie Buchmann, Alexa Setzer Moritz Sporer, Finn Groß und Emilia Koch gehörten zu den Nächstplatzierten. Sie „verschlangen“ jeweils
zwischen 80 bis 120 Bücher.
Neben dem Leseprojekt „Antolin“ zeigten viele Schüler besonderen Fleiß beim Rechenprogramm „Mathepirat“. Auch hier wurde deren Leistung gewürdigt. Lara Majewski belegte mit stolzen 125292 Punkten
den ersten Platz vor Dominik und Lukas Vogel, Adrian Ott, Philipp Koch und Nick Groß. Auch hier waren unter den Spitzenergebnissen schon einige Erstklässler.
Schulleiterin Christa Liebner ehrte die eifrigen Schüler mit einer Urkunde sowie einem Buchgeschenk bzw. Knobelspiel und ermunterte sie zum Mitmachen im nächsten Schuljahr.
Die Klasse 4f im Juli erprobt die vom Medienzentrum entliehenen Tablets
Übungen in den 4. Klassen zum "Toten Winkel" im Juni 2020
Nachdem die Radfahrausbildung in den 4. Klassen in diesem Schuljahr leider nicht mehr vollständig durchgeführt werden kann, kam Herr Zatschka in die Schule, um die künftigem Radfahrer wenigstens mit dem wichtigen Thema "Toter Winkel" vertraut zu machen.
Verabschiedung unseres bewährten Schulweghelfers Herrn Habiger am 05.03.2020
Da staunte Herr Habiger nicht schlecht: Die Ganztagsklasse 3/4dG überraschte ihn mit einem musikalischen Besuch bei seiner neuen Tätigkeit und bedankte sich im Namen der Schule und des Elternbeirats nochmals ganz herzlich für seine langjährige Tätigkeit an unserer Schule.
März 2020: Die Radfahrausbildung der 4. Klassen hat begonnen
Geräteparcours in der Turnhalle am 20. und 21.02.2020
Schulanmeldung für das Schuljahr 2020/21 am 19.02.2020
Übergabe des Erlöses aus der Weihnachtsbaumaktion 2019 an "Leben und Lernen in Kenia" am 14.02.2020
Verkauf der Porzellananhänger beim Neujahrsempfang der Stadt Selb am 12.01.2020
Unser ökumenischer Weihnachtsgottesdienst am 20.12.19
Übergabe der Sportabzeichen 2019 am 12.12.19
"Wasserforscher" mit Frau Schumacher in 4e und 4f im Dezember
Die beiden 4. Klassen konnten sich in dieser Woche auf besonders spannenden HSU-Unterricht freuen: Frau Schumacher vom Team Science Lab brachte eine Forscherwerkstatt zum Thema Wasser mit in die Luitpold-Grundschule.
Nachdem zunächst gemeinsam die Forscherregeln besprochen wurden, durften die Kinder in Kleingruppen, denen sie selbst fantasievolle Wassernamen gaben, in vielen Versuchen rund um das Thema Wasser forschen. Doch bevor es ans Experimentieren ging, stellten die Schüler Vermutungen zu den Forscherfragen an, die sie dann mit Hilfe der Versuche bestätigten oder widerlegten. So erfuhren sie spielerisch wie Wolken entstehen, warum Schiffe nicht sinken, wie ein Wasserläufer es schafft auf dem Wasser zu gehen und vieles mehr. Am Ende präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und veranschaulichten diese mit selbst erstellten Plakaten oder einige sogar mit einer PowerPoint Präsentation.
Zum gemeinsamen Abschluss bauten die Kinder aus einem Gurkenglas ein kleines Gewächshaus und bepflanzten es. Begeistert nahmen sie es mit nach Hause, wo sie das Wachstum ihrer Pflanze in einem Tagebuch dokumentieren können.
Kinder der 4e und 4f schmücken am 09.12.19 einen zweiten Weihnachtsbaum bei Rosenthal am Rothbühl
06.12.2019: Der Nikolaus besucht die 1. und 2. Klassen
Fahrt der Klassen 4e und 4f am 28.11.19 nach Weimar
Zuerst wurde natürlich der Baum aus dem Fichtelgebirge mit unseren Anhängern fertig geschmückt:
Anschließend ging es zum Mittagessen und zu einigen wichtigen Orten der Stadt
... und zum Abschluss noch ins Museum.

Bild: Thomas Müller, Weimar
Ein erlebnisreicher Tag mit vielen Eindrücken für alle!
„Mehr bewegen - besser essen“ auch in der Klasse 3f

Einige Wochen nach der Klasse 3e durften auch die Schülerinnen und Schüler der 3f am 18.11.2019 am Projekttag „Mehr bewegen – besser essen“ teilnehmen. Auch sie stellten sich eigene „Piratenspieße“ zusammen, schnippelten Gemüse und Obst für das Hauptgericht und die Nachspeise und tobten sich zwischendurch an der frischen Luft aus. So mancher holte sich eine dritte Portion Nudeln, was beweist, dass die gesunde Gemüsesoße hervorragend angenommen wurde. Nochmals herzlichen Dank an EDEKA Enders für die Bereitstellung der Zutaten und auch an Delia und Pascal von der EDEKA-Stiftung, die den Kindern die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung sehr anschaulich näherbrachten. Ein großes Dankeschön geht auch an die fleißigen Helferinnen Frau König, Frau Rahner und Frau Zeitner für die tatkräftige Unterstützung.
Bundesweiter Vorlesetag 2019: Viele bekannte Menschen lesen den Luitpold-Grundschülern vor
Spannung am 12.11.19 bei der Öffnung des Brennofens bei Rosenthal am Rothbühl
Natürlich gab es gleich auch noch eine Führung durch das Werk!
Besuch der Klasse 2e in der Stadtbücherei am 11.11.2019
Die Porzellananhänger werden am 05.11.19 eifrig verputzt
24.10.2019: Ausstechen der Porzellananhänger für die geplante Weihnachtsbaum-Aktion in Weimar

Natürlich gab es auch eine Museumsführung neben der "Arbeit" am Christbaumschmuck.
Besuch der 4. Klassen im Selber Rathaus
Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch hatte kürzlich Besuch von Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 4e und 4f der Luitpold-Grundschule Selb mit ihren Lehrerinnen Corinna Flessa und Antje Geyer.
Die Viertklässler erlebten einen spannenden und abwechslungsreichen Vormittag im Selber Rathaus. Zunächst durften die Kinder im Sitzungssaal Platz nehmen. Dort begrüßte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch seine Gäste. Anschaulich und kindgerecht informierte er sowohl über die Geschichte der Stadt Selb und des Rathauses als auch über ganz aktuelle Themen.
Bereits in der Schule hatten die Kinder etliches über die Stadt Selb und die Aufgaben der Gemeinde herausgefunden. Das Interesse war geweckt. Sie stellten viele spontane Fragen.
Im Anschluss führte Herr vom Ende die Schülerinnen und Schüler durch das Rathaus, zeigte ihnen drei wichtige Ämter: Standesamt, Einwohnermeldeamt
und das Kulturamt.
Auch hier nahmen sich die Mitarbeiter gerne Zeit, erklärten den Kindern Ihre Aufgaben und beantworteten geduldig alle Fragen.
Die 4e zu Besuch am 23.10.2019
...und die 4f am 04.11.2019
Projektwoche "Klima" vom 14. - 18.10.2019
Unter dem Motto: „Muss alles wirklich immer mehrfach verpackt sein?“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes. Zunächst stand in allen Klassen das Sammeln von Müll im Vordergrund. Es war tatsächlich eine ganze Menge, die in relativ kurzer Zeit zusammenkam. Wie kann man Müll grundsätzlich vermeiden und ist eine sinnvolle Wiederverwendung möglich? – Diese Fragen standen im Raum.
So haben die Klassen 3 und 4 Alternativen beim Einkaufen gesucht, denn hier entstand die größte Menge Abfall. Allein in Deutschland werfen wir im Jahr 2 Milliarden Tüten in den Müll, so kann es nicht weiter gehen. Denn diese brauchen bis zu 500 Jahre bis sie verrottet sind. Alternativen müssen her! So wurden Stofftaschen bedruckt, Wachstücher für Brotzeiten hergestellt. Aber auch ganz ohne Verpackung konnten Müsliriegel verteilt werden. Im Unterricht wurden die Zutaten für gesunde Riegel ausgewählt und diese natürlich auch gleich gebacken.
Mit dem Thema Mikroplastik setzten sich die Klasse 4e und die Ganztagsklasse 3/4dG auseinander. Für alle Schüler war es verblüffend, dass wir pro Woche über unsere Nahrung und Atmung 20g Mikroplastik aufnehmen, diese Menge entspricht einer Scheckkarte.
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 wurde das Hauptaugenmerk auf das den Kindern täglich begegnende Papier gelegt. Die Schüler sammelten den Papiermüll in der Schule und zu Hause. Sie stellen dabei fest, dass der Zeitungsanteil neben den Küchenrollen und Klopapierrollen am größten war.
Einsparmöglichkeiten beim Einkauf wurden gefunden. So kann man zum Beispiel für Obst und Gemüse einen Korb mitnehmen und auf die Plastiktüte verzichten. Das angefallene Altpapier wurde im Unterricht für tolle gestalterische Aufgaben verwendet. Eine Stadt, ganz aus Zeitungspapier und Fledermäuse aus Klopapierrollen für Halloween wurden hergestellt.
Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit ging mit der Präsentation der Arbeiten der einzelnen Klassen vor den Mitschülern zu Ende. Für alle mit neuen Erkenntnissen, die jetzt aber auch in den Alltag mit eingebaut werden müssen, da waren sich alle Schülerinnen und Schüler einig.
„Mehr bewegen - besser essen“ in der Klasse 3e
„Mehr bewegen - besser essen“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3e am 14.10.2019 gleich zu Beginn der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit. Zwei Mitarbeiter der EDEKA Stiftung gestalteten mit den Kindern den Vormittag zu den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Nach einem gesunden Frühstück für alle in Form von „Piratenspießen“, bestehend aus verschiedenen Vollkornbroten, Gemüse und Käsewürfeln, die die Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung zubereiteten, bekamen die Kinder einen kleinen Theorieteil vermittelt. Spielerisch und informativ lernten sie die Ernährungspyramide kennen und erfuhren, von welchen Nahrungsmitteln man besonders viel und von welchen man eher weniger essen sollte. Auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden thematisiert. Ein zentrales Thema war hierbei die Überfischung der Meere und was man am besten dagegen tun kann.
Nach der Theorie braucht auch der klügste Kopf eine Pause und das am besten an der frischen Luft bei einem Bewegungsspiel, bei dem das erworbene Wissen mit Sport verknüpft wurde. Mit frischer Energie ging es zum großen „Finale“, dem gemeinsamen Kochen. Im Team wurde geschält, geschnitten, gerührt und gekocht und nicht zuletzt natürlich auch gemeinsam gegessen! Auf dem Speiseplan standen Vollkornnudeln mit Lieblingsgemüsesoße und als Nachspeise Obstsalat mit Quark.
Herzlich Dank an EDEKA Enders aus Wunsiedel für die Bereitstellung aller Zutaten, an Deja und Pascal von der EDEKA Stiftung und an die fleißigen Mamas Frau Groß und Frau Theiner für ihren engagierten Einsatz.
Mathemeisterschaft der 4. Klassen am 16.10.2019

Ausgestattet mit den besten Wünschen von Konrektorin Ellen Scherpp und ihrer Klassenlehrerin Antje Geyer dürfen die beiden Sieger Hannah und Jonas nun die Luitpold-Grundschule beim Wettbewerb auf Schul-amtsebene vertreten.
Wandertag der Klassen 1e und 1f am 14.10.2019
Wandertag zum "Kuselwuselweg" der Klassen 1/2dG, 2e und 2f am 20.09.2019
Schulwegtraining der Klasse 1f am 19.09.2019
Farbkästen von der VR Bank für die Schulanfänger
Am 16.09.2019 kamen Frau Neidhard und Herr Gewinner von der VR Bank in die Schule um die Schulanfänger mit Farbkästen zu beschenken.
Wanderung der 3. und 4. Klassen am 13.09.2019
Am Freitag, den 13. 09. brachen alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen gemeinsam zu einem Wandertag auf. Bei angenehmen Temperaturen erkundeten sie den Walderlebnispfad „Kuselwusel“ auf den Flächen des Forstbetriebes Selb. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß dabei, die Geräte an den verschiedenen Stationen auszuprobieren. So konnten sie z.B. auf einem Holzxylophon spielen, an einer Sprunggrube ihre Sprungkraft mit Tieren des Waldes vergleichen oder auch ihr Wissen an Baumstationen testen. Ein paar Kinder sammelten spontan den Müll im Wald auf, um zu verhindern, dass Tiere den Unrat fressen und daran erkranken. Bis die Brotzeittüte leer war, verwendeten die Kinder dafür die riesigen Blätter des japanischen Staudenknöterichs, der an einigen Stellen im Wald zu finden war. Dieses freiwillige und kreative Engagement verdient besonderes Lob.