Schuljahr 2020/21

Fröhlicher Schulschluss am 29.07.2021

Vielen Dank an den Elternbeirat und an den Förderverein für Organisation und Finanzierung dieses tollen Abschlusses!

Schlussgottesdienst für die 4. Klassen mit Verabschiedung von Pfarrer Klier

Schuljahresabschluss der 1e auf dem neuen Wasserspiel-platz in der Pfafenleithe

 

Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Die Klasse 1e machte sich dazu auf den Weg in die wunderschöne Schulumgebung der Luitpoldschule. Bei einem Spaziergang durch die Pfaffenleithe beredeten die Kinder, was sie alles in den Ferien vorhaben. Auch das ein oder andere Treffen wurde dabei schon besiegelt. Besonders freuten sich alle 1. und 2. Klassen über eine Einladung einer Schülermutter zu einem erfrischenden Eis. Vielen Dank dafür. Zum Abschluss tollten die Kinder am neuen Wasserspielplatz. Mit freudigem Gelächter wurde im Sandmatsch getollt.

 

Letzte Projekteinheit für die Coding Kids am 27. und 28.07.2021

Ökumenischer Schlussgottesdienst für die Jahrgangsstufen 1 - 3 am 27.07.2021

"Eis-Auto" als Überraschung für alle Kinder spendiert vom Förderverein am 26.07.2021

Herzlichen Dank an den Förderverein für diese tolle Idee!

AOK-Kindertheater „Henrietta und die Schatzinsel“ zu Gast in der Luitpold-Grundschule am 21.07.2021

 

Leuchtende Kinderaugen und begeisterter Applaus waren sicher auch für die Schauspieler*innen des AOK Kindertheaters „Henrietta und die Schatzinsel“, das in der vorletzten Woche des Schuljahres auf einer Kurztournee in Bayern unterwegs war, die schönste Belohnung. Bei Kindern wie Lehrkräften der Luitpold-Grundschule spürte man die große Freude darüber, endlich wieder bei einem fröhlichen Liveevent dabei sein zu können. Möglich wurde die Aufführung des Stückes „Henrietta und die Schatzinsel“ durch ein sorgsam ausgearbeitetes Hygienekonzept.

 

Schwerpunkt dieses Theaterstückes ist das Thema Freundschaft. Gerade diese soziale Komponente konnte während des Homeschoolings kaum gefördert werden. Umso wichtiger ist es jetzt, diese Kompetenz in den Alltag immer wieder einzubinden. Eine Möglichkeit hierfür bot definitiv diese Aufführung.

 

Für die Kinder war es nach einer gefühlten Ewigkeit, in der ihr Unterhaltungs-programm hauptsächlich digital aus dem Computer und Handy kam, nicht nur ein unterhaltsames „echtes“ Erlebnis rund um die Abenteuer der Grundschülerin Henrietta: Die Tourneen mit den insgesamt drei Theaterstücken des Gesundheitsprogramms „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“, die die AOK Bayern nunmehr im 14. Jahr durchführt, vermitteln auf spielerische, kindgerechte Weise auch und vor allem wichtiges Wissen zu den Themen Ernährung, Bewegung, und psychische Gesundheit.

 

Projektvormittag in der 1/2dG am 21.07.2021

 

Nachdem die Klasse 1/2dG bereits während des ganzen Schuljahres immer wieder das Thema „Hecke“ im Sachunterricht besprochen hatte, war es nun endlich soweit: Zusammen mit Frau Bosch von der ÖBI (Ökologische Bildungsstätte Hohenberg) erkundeten die Schüler den ganzen Vormittag über die Hecken entlang der Pfaffenleithe.

 

Zunächst wiederholten sie Aussehen und Namen wichtiger Pflanzen. Auch typische tierische Bewohner sowie die Bedeutung der Hecke für den Menschen wurden noch einmal erarbeitet.

 

Bei Spielen konnten die Kinder ihr Wissen festigen, bevor sie zu einer kleinen Expedition aufbrachen, um Heckenpflanzen selbstständig zu suchen und zu bestimmen.

 

SkippingHearts - Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht

Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Diesmal durfte am 16.07.21 die Klasse 3f unserer Schule teilnehmen. Das Projekt erfreut sich nicht nur in Selb, sondern bundesweit großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Und dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, belegen die Bilder.

Wiesenfest@school am 12.7.2021

Bereits das zweite Jahr fiel leider das Selber Wiesenfest aus. Dennoch ließ es sich Frau Keller nicht nehmen, ein Wiesenfest@school zu veranstalten. Die 1e bekam am Montag einen ganz besonderen Stundenplan. Neben Luftballons zählen und eine Strichliste erstellen in Mathe und dem Gestalten eines neuen Wiesenfestplakates in Kunst, stand vor allem im HSU Unterricht die Geschichte des Selber Wiesenfestes am Programm. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, dass das Wiesenfest bereits so alt ist. Auch die Traditionen durften nicht zu kurz kommen: Jedes Kind bastelte sich eine eigene Selber Stadtfahne, mit der ein Umzug am Pausenhof veranstaltet wurde. Gemeinsam sangen die 1e und die 4e „Kein schöner Land“ und die Nationalhymne. Eine besondere Überraschung bekamen die Kinder der 1e von einer Schülermama, die der Klasse Luftballons vorbeibrachte. Da machte das „Vit vat hoch“ am Pausenhof natürlich noch mehr Spaß. Auch der Sportunterricht wurde in einigen Sportklassen an diesem Tag wiesenfestgemäß: Es tanzten die Mädchen und Jungen einen historischen Reigen „Kleiner Schelm“, sowie ein moderner Reigen „Action“. Natürlich durften auch Hahnenschlagen, Kegeln und Pinocchio werfen nicht fehlen. So zog 2021 trotz allem ein wenig Wiesenfest in der Luitpold-Grundschule ein. Jedoch waren sich alle einig, dass nächstes Jahr doch hoffentlich das „echte“ Wiesenfest wieder noch schöner würde.

Abschluss der Radfahrausbildung mit dem Fahren im Realverkehr

Die strahlende 3/4dG bei der Übergabe der Urkunden

Als erstes durfte die 4e am 05.07.2021 ihr theoretisches Wissen im Real-verkehr unter Beweis stellen:

Projektvormittage mit der ÖBI: "Erkundung des Selbbachs"

Die 3/4dG ist am 21.07.21 nicht weniger eifrig bei der Sache

Die 4e ist am 07.07.21 an der Reihe

Die 4f beginnt am 01.07.2021

Auch die 3/4dG beginnt mit dem Radfahrtraining

"Schnupper-Besuche" der künftigen Schulanfänger mit ihren Kindergartengruppen im Juni 2021

Bei Sonnenschein beginnt die praktische Vorbereitung auf die Radfahrprüfung in der 4f am 18.06.2021

Beginn der Coding Kids mit Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen am 08.06.2021

Schulkino diesmal im Klassenzimmer der 1e am 19.05.2021

Alternativer Sportunterricht in Pandemiezeiten im Winter 2020/21

 

Da der Sportunterricht in der gewohnten Form leider pandemiebedingt nicht mehr möglich war, überlegte sich Frau Keller für Ihre Sportklassen eine sportliche Alternative. Anhand eines Fotoheftes gingen die Kinder auf eine Schnitzeljagd in der nahen Schulumgebung. Dabei wurden die passenden Orte zu den Fotos gesucht und Perspektiven des Fotographen erörtert. Im Heft konnten die Kinder notieren, wo sie die Bilder gefunden haben. Die Kinder waren mit Freude dabei.

 

Start des LEGO WeDo Projekts mit der Klasse 3e am 15.12.2020

 

In Zeiten der Digitalisierung machen die Kinder heute schon frühzeitig viele Erfahrungen mit diversen Formen von Medien. Da liegt es nahe, eine besonders kindgerechte Form in den Unterricht einzubinden, welche die Kinder direkt im Kinderzimmer abholt. Die 3e durfte kurz vor Weihnachten mit Frau Keller die neuen LEGO WeDo Kästen der Schule erproben. In diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler in einer speziellen App mit einer Forscherfrage aus Natur und Technik konfrontiert und stellten in einer Kleingruppe Thesen auf. Diesmal ging die Klasse der Frage nach: „Wie kann ein Rennauto schneller werden?“ Im nächsten Schritt bauten Sie nach Bauplänen, durch die sie sich in der App klicken konnten, selbst ein Auto aus echten Legobausteinen. Hier bewiesen viele Kinder Geschick. Beim Bauen stellten sie nach und nach fest, wie ein Auto funktioniert. Aber selbstständig fahren konnte es noch nicht. Jetzt kam der interessanteste Schritt für die Kinder. In der App programmierten sie in Programmiersprache das Auto, das über Bluetooth mit dem PC verbunden war. Die Kinder waren erstaunlich schnell mit der neuen Herausforderung vertraut und hatten viel Freude an dieser Aufgabe. Durch einen „Startschuss“ in der App und einem Winken vor dem Rennauto, konnten die Kinder die Fahrzeuge am Ende tatsächlich fahren lassen. Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Die Klasse erkannte nun, wie die Geschwindigkeit in das Auto kommt und kann es nun kaum erwarten, welche spannende Frage sie das nächste Mal erwartet.

 

Digitaltag in den 4. Klassen am 08.12.2020

 

Am 8. Dezember klärte Digitalcoach Hendrik Odendahl die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen über den Umgang mit digitalen Medien auf. Die Kinder erfuhren dabei, wie viele Apps sie bereits nutzen, obwohl sie noch nicht das Mindestalter dafür haben. Es wurden einige Regeln im Umgang mit WhatsApp & Co. besprochen, wie z.B., dass man sich nie mit fremden Personen verabreden sollte, die man im Netz trifft. Dahinter stecken oft Betrüger mit bösen Absichten. Die Kinder berichteten auch von ihren Erfahrungen mit Smartphone, diversen Apps und Online-Spielen. Bei einigen Kindern schien es, dass der Gebrauch des Smartphones nicht oder zu wenig kontrolliert wird. Es ist eben nicht nur ein Gerät zum Telefonieren, sondern ein Gerät, das einen verantwortungsvollen Umgang fordert, so lautete die Botschaft dieses Vormittags.

 

Vielen Dank an unseren Förderverein, der diese Veranstaltung finanziell möglich machte!

 

Vorgezogener Besuch des Nikolaus in den 1. und 2. Klassen am 04.12.2020

Die 3/4dG schmückt den Weihnachtsbaum am 25.11.2020

Schade, dass diesmal "nur" der Baum in unserer Schule geschmückt werden konnte!

Bundesweiter Vorlesetag am 20.11.2020 auch in der Luitpold-Grundschule

 

Ein wenig anders als in den Vorjahren gewohnt, musste der Vorlesetag am 20.11.2020 diesmal in der Luitpold-Grundschule Selb stattfinden. Statt gemeinsam auf dem Sofa zu kuscheln und zu lauschen, saßen die Schülerinnen und Schüler dazu am Platz und trugen Masken und die Gäste mussten sich mit Maske hinter einer Plexiglasscheibe beim Vorlesen besonders anstrengen. Aber dem Spaß und der Spannung bei den vorgetragenen Büchern tat dies keinen Abbruch und so mancher Zuhörer nahm sich fest vor, in nächster Zeit wieder mehr zu schmökern.

 

In der Klasse 1/2dG las Rektor a.D. Udo Benker-Wienands aus „Der kleine Wassermann“ von Ottfried Preußler. Dem unterhaltsamen Vortrag über den Karpfen Zebrinus und den kleinen Wassermann folgten die Zuhörer mucksmäuschenstill.

 

Die Kinder der 1e freuten sich über Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch als Vorlesegast. Er hatte gleich zwei Bücher im Gepäck, denen die Kinder aufmerksam lauschten. Das erste war eines seiner Lieblingsbücher, das weit bekannte Buch „Frederick“. Er hatte dieses ausgewählt, weil er es immer seiner Tochter zum Einschlafen vorlas. Die Schülerinnen und Schüler berichteten dem Stadtoberhaupt im Gegenzug von ihren Abendritualen. Die Geschichte von der Maus Frederick motivierte die Kinder sogleich, im Anschluss mit ihrer Lehrerin „Lesemäuse“ aus Zeitungen zu basteln, die Frederick ähnlich waren. Als Zugabe las Herr Pötzsch noch aus „Die dumme Augustine“ vor.

 

Schulrat German Gleißner besuchte die Klasse 1f. Er trug den Schülern einen Auszug aus der Buchreihe "Die Olchis" von Erhard Dietl vor. Bei den Olchis handelt es sich um fiktive, kleine grüne Wesen, die mit ihrer Familie allerlei Abenteuer erleben. Handpuppe Klexi, ein Hase, war als interessierter Zuhörer mitgekommen, fragte bei Unklarheiten nach und unterhielt sich auch mit der Klasse. Von einem solchen Besuch waren die Erstklässler natürlich begeistert.

 

In der Klasse 2e war Frau Süß von der Stadtbücherei zu Gast. Sie hatte das wunderschöne Buch „Eisbärin Ella im Amazonas“ und einen Globus dabei. Gebannt lauschten die Kinder, was Ella auf ihrer abenteuerlichen Reise vom Nordpol in den Dschungel alles erlebte. Die Eisbärin fand dort sogar die Singende Orchidee, nach der ihr Opa Rudi, ein Pflanzenforscher, schon so lange gesucht hatte. Da momentan keine Klassen gemischt werden dürfen, wäre die Parallelklasse 2f beinahe ohne Vorleser ausgegangen, hätte sich nicht eine Schüleroma spontan bereit erklärt, hier einzuspringen und sich von ihrem stolzen Enkel am Morgen gleich den Weg in sein Klassenzimmer zeigen zu lassen. Sie las die Geschichte „Tobi sagt, was Sache ist“ vor. Gespannt lauschten die SchülerInnen der Geschichte über einen Jungen, der immer die Wahrheit sagt.

 

Gleich zwei Vertreter der Presse waren der Einladung zum Vorlesen gefolgt. Während Silke Meier den gespannten Drittklässlern der 3e vorlas, war Andreas Godawa bei den lauschenden Schülerinnen und Schülern der 4e zu Gast. Mitreißend gab er die ersten Kapitel des Buches „Septimus Heap - Magyk“ von Angie Sage zum Besten. Mit dieser magischen Geschichte über den siebten Sohn eines siebten Sohnes einer Zaubererfamilie begeisterte Herr Godawa früher schon seine eigenen Kinder.

 

Mit „Kofi, das afrikanische Kind“ entführte Udo Benker-Wienands nochmals die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4dG in ein weit entferntes Land, um sie anhand der Geschichte mit dem dortigen Leben eines Schulkindes vertraut zu machen. Kofi, so erzählte er einleitend, will unbedingt in die Schule gehen, damit er einmal für den Frieden in der Welt arbeiten kann - so wie sein Namensvetter Kofi Annan, der sich sein Leben lang für ein gutes Zusammenleben der Menschen eingesetzt hat.
Interessiert tauchten die Zuhörer ein, in den ersten Schultag von Kofi, und erfuhren mit Erstaunen, dass man in Afrika nur dann zur Schule gehen darf, wenn man Schulkleidung trägt. Deshalb wird für Kofi vom einzigen Schneider im Dorf eigens ein Schulkleid aus Baumwolle angefertigt. Sogar einen eigenen Tisch und Stuhl muss jedes Kind mit zur Schule bringen und so begleitet nicht nur seine Mutter, sondern auch der Tischler Papa Asanu am ersten Schultag Kofi mit in die Schule. Vieles am afrikanischen Schulleben wirkte fremd und damit gleichermaßen faszinierend, aber auch Parallelen zu ihrem eigenen Schultag entdeckten die Kinder der Ganztagsklasse 3/4dG, etwa dass der Unterricht auch in Afrika bis am Nachmittag dauert.

 

Landtagsabgeordneter Martin Schöffel las der Klasse 3f passend zum Jahresthema des Vorlesetags „Europa und die Welt“ aus „Kommissar Kugelblitz in London“ von Ursel Scheffler vor. Dabei reist Kugelblitz nach England, um sich mit dem befreundeten Polizisten Harry Brown, einem großen Fan von Pferden und Pferderennen in London zu treffen. Dort geraten beide auf die Spur von Betrügereien bei Pferderennen mit Doping, Bestechung und erfahren von der Entführung von Lord Nelson. Eine wilde Ermittlung mit spannenden Zwischenfällen und kurzen Passagen in englischer Sprache beginnt, die die gespannten Zuhörer in der 3f fesselte.

 

Neu, aber für die Kinder umso interessanter, verlief der Vorlesetag 2020 in der Klasse 4f. Schulamtsdirektor a. D. Horst Geißel besuchte die Klasse in digitaler Form über ein Jitsi Meeting. Nach einer Begrüßung stellte Herr Geißel das Buch „FRRK! Mein Alien und ich“ vor. Darin geht es um einen Jungen namens Tom, der unerwartet mit einem Außerirdischen zusammentrifft, der seine Hilfe benötigt sowie die Abenteuer, die die beiden gemeinsam erleben, nachdem sich der Alien in ein bayrisches Mädchen mit Zöpfen und Dirndl verwandelt, um nicht aufzufallen. Mit Applaus bedankten sich die Kinder für das Vorlesen auf digitalem Weg.

 

Die 3/4dG fleißig beim Verputzen der Porzellananhänger am 16.10.2020

Auftakt für unser "Weihnachtsbaumprojekt" 2020 mit der Klasse 3/4dG am 08.10.2020 im Porzellanikon

Beim Ausstechen der Formen

... und natürlich bei einer Führung durch das Museum

Schüler/innen der 4. Klassen am 25.09.2020 vor dem Schulhaus als "Verkehrserzieher" unterwegs

Zum bayernweiten Sicherheitstag am Freitag, den 25.9.2020 durften einige Kinder der Luitpold-Grundschule Herrn Zatschka von der Polizei über die Schultern schauen. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen führte er in der Lorenz-Hutschenreuther-Straße eine Laserkontrolle durch. Unsere Kinder waren mit roten Medaillen ausgerüstet, die ein weinendes Gesicht zeigten. Diese wurden dann an die Temposünder verteilt, die die zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h überschritten. Erfreulicherweise zeigten sich die meisten Autofahrer einsichtig. Von ca. 60 Autofahrern, die gemessen wurden, mussten nur sehr wenige ermahnt werden. Die Worte der Kinder zeigten bei allen „Rasern“ Wirkung und sie gelobten Besserung. Es war eine sehr interessante und lehrreiche Aktion für unsere Kinder. Vielen Dank an Herrn Zatschka und seine beiden Kollegen!

 

Ökumenische Anfangsgottesdienste für die 2. - 4. Klassen

Um die Hygienvorschriften einzuhalten, fanden diesmal die ökumenischen Anfangsgottesdienst jahrgangsweise gestaffelt in der Kirche Herz-Jesu statt.

Vielen Dank an Frau Pfarrerin Münster und Herrn Dekan Klier, die sich dennoch dafür die Zeit nahmen.

Wandertag der Klasse 4f am 14.09.2020

Am ersten Montag im neuen Schuljahr startete die Klasse 4 f mit ihrem Wandertag.

 

Zunächst durchquerten die Schülerinnen und Schüler die nahe Pfaffenleithe und kamen nach einer ausgedehnten Wanderung bei bestem Wetter am Ziel, dem Waldbad „Langer Teich“ an. Nach ausgiebiger Brotzeit durfte sich auf dem Spielplatz und der angrenzenden Wiese ausgetobt werden. Frisch gestärkt ging es weiter durch die Selber Wälder. Der Weg führte zu einem Teich, der zum Verweilen einlud. Bei strahlendem Sonnenschein kehrten alle gut gelaunt an die Schule zurück.

 

Es war ein erlebnisreicher Vormittag, bei dem sich die Schüler und neue Lehrerin gegenseitig gleich besser kennenlernen konnten.

 

Wandertag der Klasse 2e am 11.09.2020

Am Freitag in der ersten Schulwoche unternahm die Klasse 2e eine kleine Wanderung. Zuerst ging es am Mühlgraben entlang und dann weiter bis zum Abenteuerspielplatz an der Hohenberger Straße. Dort angekommen, stürmten die Kinder gleich das weitläufige Gelände und probierten die verschiedenen Spielgeräte aus. Auch auf dem angrenzenden Fußballfeld war ständig etwas los. Zwischendurch wurde gemütlich Brotzeit gemacht. Nach viel Spaß und Bewegung an der frischen Luft machten sich die Schülerinnen und Schüler wieder auf den Weg zurück zur Schule.

 

Wandertag der Klassen 3/4dG und 3f am 11.09.2020

Schulwegtraining der 2. Gruppe am 11.09.2020

Übergabe der Warndreicke an die 1. Klassen und anschließend gleich Schulwegtraining am 10.09.2020

Der 1. Schultag am 07.09.2020 aus Sicht der Schulanfänger