Schuljahr 2022/23

Besuch der Klasse 3/4dG und der AG Schulspiel im Paul-Gerhardt-Haus am 26.05.2023

Die Klassen 3e und 3f stellen Herrn Rosenbaum von der ESM am 17.05.23 die gemachten Experimente vor

Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen unserer Erde – Projektthema in der Luitpold-Grundschule Selb

Fast zwei Wochen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinander und kamen zum Ergebnis: Wir müssen unsere Erde schützen, wir haben nur diese eine.  - Doch wie können wir das tun?

Zum Abschluss präsentierte jede Klasse ihre Ergebnisse vor großem Publikum, nämlich der gesamten Schülerschaft, in der vollbesetzten Turnhalle.

In den Jahrgangsstufen eins und zwei beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Thema Luft. Luft ist sehr wertvoll, denn wir brauchen sie zum Leben. Die Klassen stellten Überlegungen an, wie man die Luft wieder sauberer bekommt. In Bildern wurden Möglichkeiten aufgezeigt und erklärt.

Um etwas für die Umwelt zu tun und Luftverschmutzung zu vermeiden, bastelten die Kinder die Kinder der 1/2dG eine Alternative zu Silvesterböllern – eine Konfettikanone. Aus leeren Klopapierrollen, Luftballons, buntem Papier, Klebeband und Konfetti entstanden kleine Kunstwerke, mit denen die nächste Silvesterfeier sicherlich ebenso spaßig wird! Die Kinder der Klasse 1e malten Bilder der Kraftwerke mit verschmutzter Luft und bastelten einen eigenen Windpark aus bunten Windrädern. In der Parallelklasse 1f hielten die Schüler*innen ihre Vermutungen, Beobachtungen und Ergebnissen zu Versuchen mit Luft in einem Luft-Lapbook fest.

Schon in den vergangenen Tagen hatten die Kinder der 2f Luft und verschiedene Möglichkeiten, sie sichtbar zu machen, kennengelernt. So waren sie die perfekten Experten und haben Nessie, das Versuchs-Tier, in einer Taucherglocke nach einem Schatz suchen lassen - natürlich mit Hilfe der Luft! Die Klasse 2e hatte sich mit dem Thema „Luftverschmutzung“ beschäftigt. Mit Hilfe selbstgemalter Bilder zeigten die Kinder einige Beispiele, wodurch die Luft verschmutzt wird und erklärten, was man dagegen tun kann: z.B.: zu Fuß gehen, mit Roller, Fahrrad oder Zug fahren, Grünflächen schaffen, Zimmerpflanzen aufstellen oder heimisches Obst und Gemüse kaufen. Während der Projektwoche erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass auch sie selbst schon ihren Beitrag leisten können, und erzählten z. B. stolz, dass sie zu Fuß zur Schule gekommen waren, statt mit dem Auto gebracht zu werden.  

Die dritten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Erneuerbare Energien“. Mit Hilfe der ESM und der VRD-Stiftung konnte dazu eine wertvolle Energiebox angeschafft werden. Die Forscheraufträge beinhalteten die Themen: Sonnenwärme, Sonnenstrom, Elektromotoren, Wasserkraft, Windkraft und die Energieeinsparung. Die Klassen 3e und 3f experimentierten hierzu begeistert an Stationen und stellten dies nun vor.

Grundwasser und virtuelles Wasser war in Jahrgangsstufe vier Schwerpunkt. Die Klasse 3/4dG beschäftigte sich mit dem Thema Grundwasser. Bei der Internetrecherche stießen die Schülerinnen und Schüler zunächst auf eine Vielzahl an Schlagzeilen zum Thema „Unser Grundwasser sinkt“, von denen sie eine Auswahl vorstellten.

Anschließend erklärten die Kinder ihren Mitschülern anhand von „Regen“-Versuchen auf die einzelnen Bodenschichten Humus, Sand, Kies und Lehm, wie Grundwasser überhaupt entsteht. Welche Auswirkungen fehlende Niederschläge oder im Gegensatz Starkregenphasen auf die Natur und das Grundwasser haben, wurde dann anhand eines erneuten Versuches gezeigt. Da die Klasse herausfand, dass es neben sinkendem Grundwasserspiegel noch viele weitere Gefahren für das Grundwasser gibt, ging es im letzten Schritt schließlich darum, was jeder einzelne von uns täglich dazu beitragen kann, dieses wertvolle Gut zu schützen.

Aus einer anderen Sichtweise näherten sich die Klassen 4e und 4f der Thematik: Die Klasse 4f beschäftigte sich mit „Virtuellem Wasser“. Zunächst erklärten die Kinder, was man darunter versteht und dass hierbei unterschieden wird nach grünem, blauem und grauem Wasser. Anschließend zeigten sie anhand einiger Lebensmittel und Kleidungsstücke auf, wie viel virtuelles Wasser darin steckt. Schließlich gab es noch einige Tipps, wie man virtuelles Wasser sparen kann. Aus eigener Erfahrung wussten die meisten bereits, dass man sorgsam mit Wasser umgehen soll. Das jedoch der Verbrauch virtuellen Wassers sehr viel höher ist und es deshalb wichtig ist, diesen zu reduzieren, war noch wenigen bewusst.

Wasser ist kostbar! Obwohl der Wasseranteil auf unserer Erde etwa 70% beträgt, müssen wir sparsam damit umgehen. Der nutzbare Trinkwasseranteil ist mit etwa 1% vergleichsweise gering. Die verschiedenen Wassersorten und der sparsame Umgang mit Trinkwasser waren in der Klasse 4e Inhalt der Projektwoche.

Am letzten Tag der Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Experimente der anderen Klassen auszuprobieren und sich so die neuen Erkenntnisse noch besser einzuprägen.

Die Klassen 1e und 1f helfen am 27.04.23 eifrig bei "Rama dama" in der Pfaffenleithe

Schön, dass am Ende als Belohnung auch noch etwas Zeit zum Verweilen auf dem Spielplatz blieb!

Auch die Klassen 3e und 3f halfen bei der Säuberungsaktion Rama dama in der Pfaffenleithe und auf dem Theaterparkplatz fleißig mit.

27.- 29-03.2023: Endlich wieder einmal Geräteparcours in unserer Turnhalle!

Projekt "Mehr bewegen - besser essen" am 22.03.2023 in der Klasse 3/4dG

Mit dem Projekt „Mehr bewegen – besser essen wurde die Klasse 3/4dG einen ganzen Vormittag lang neugierig gemacht auf die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Praktische Unterstützung erhielt die Klasse dabei von ihren Paten, den selbstständigen EDEKA-Kaufleuten, die dazu ein geschultes Team vor Ort schickten. Dabei wurden die Kinder ermuntert und in die Lage versetzt, auf eine abwechslungsreiche Ernährung und somit auf sich selbst zu achten.

Start in den besonderen Unterrichtsvormittag war zunächst ein gemeinsames, gesundes Frühstück aus Reisbrot mit Frischkäse, Gemüse und Käse. Anschließend reflektierten die Schülerinnen und Schüler, warum gerade das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages überhaupt sein sollte. 

Schließlich beschäftigen sie sich genauer mit den einzelnen Bausteinen der Ernährungspyramide. In Gruppen wurde dann versucht, jeweils eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit auf einem Plakat zusammenzustellen.

Nun sollte es an den praktischen Teil gehen, nämlich an die gemeinsame Zubereitung eines Mittagessens. Dazu wurde die Klasse in eine Kochgruppe, in eine Schneide-/und Schnippelgruppe sowie in eine Nachtisch-Gruppe eingeteilt.

Mit dem entstandenen Menu aus Nudeln mit Tomaten-Gemüsesoße sowie dem Dessert - einem Früchtequark, waren alle mehr als zufrieden. Der beste Beweis dafür dürfte wohl sein, dass alle Teller und Schüsseln ausnahmslos bis zum letzten Krümel geleert wurden. Voller Stolz resümierte die Klasse einhellig: Das hat toll geschmeckt! Das haben wir gut hinbekommen!

Natürlich durfte auch die Klasse 3e am 23.03.2023 teilnehmen...

... und am 24.03.2023 die Klasse 3f:

Die 3. Klassen am 20.03.2023 beim Besuch der Schulkino-woche

Übergabe der Spende aus dem Verkauf der Christbaum-anhänger der 3/4dG an "Leben und Lernen in Kenia" am 17.03.2023

"Unser ökologischer Fußabdruck" mit der ÖBI am 16.02.23 in der Klasse 3/4dG

Eislaufen der 1e und 1f im Winter 2023

Die Kinder der 1e und 1f versuchten sich nach Weihnachten in der in Selb sehr beliebten Sportart. Für viele waren es die allerersten Schritte auf dem Eis, andere flitzen bereits von Anfang an gekonnt über das Eis. Mit Florian Scheib wurden die Kinder von einem echten Profi auf dem Eis unterstützt. Er ist hauptamtlicher Trainer des Nachwuchses des VER Selb, somit genossen die Kinder Laufschultraining. Das bedeutete vor allem viel Spaß an lustigen Spielen auf dem Eis. Am Ende waren sogar schwierige Parcours kein Problem mehr. Gekrönt wurde der große sportliche Erfolg mit einem bestandenen Eislaufdiplom von den Sportlehrerinnen.

Eindrücke von der Schulanmeldung am 15.02.2023

Vielen Dank an unseren Elternbeirat für die Bewirtung der wartenden Eltern!

Alltagskompetenzen mit der ÖBI am 7./8.02.2023 in den 3. Klassen

Jeder von uns hinterlässt durch sein Konsumverhalten einen ökologischen Fußabdruck auf der Welt, denn jeder kauft ein, bewegt sich mit Hilfe verschiedener Verkehrsmittel fort (Auto, Flugzeug, Bahn, …) und nutzt Flächen, zum Beispiel zum Wohnen. Diese drei Punkte schauten die Kinder der 3. Klassen genauer an:

·         Konsum

·         Mobilität

·         Flächen

Unsere Nutzung von Flächen auf der Erde ist viel größer, als von uns erwartet.

Weil wir beheizte Gebäude, Möbel, Baumaterial, Papier und vieles mehr brauchen, benötigen wir große Flächen für Holz. Auch Tiere leben auf Flächen. Viele weitere Flächen werden gebraucht, um Kraftfutter (vor allem Soja) für die Tiere zu erhalten. Wir Menschen nutzen eine Vielzahl an Flächen für unsere Ernährung, also den Anbau von Nahrungsmitteln. Es geht auch um Anbauflächen in warmen Ländern wie Afrika, in denen dafür der lebenswichtige Regenwald weichen muss oder das Grundwasser knapp wird.

All das hat zur Folge, dass wir größere und kleinere Fußabdrücke hinterlassen, darunter auch solche, die die Natur selbst wieder ausgleichen kann.

Insgesamt sind diese Fußspuren durchschnittlich viel zu groß!

Unsere Drittklässler ermittelten ihren persönlichen Fußabdruck und überlegen, wie sie diesen durch ihr Konsumverhalten verkleinern können.

Hier einige Beispiele:

ü  Zu Fuß zur Schule gehen

ü  Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten

ü  Im Urlaub Rad fahren oder wandern

ü  Sekond-Hand-Kleidung tragen

ü  Abfall trennen zur Wiederverwertung

ü  Licht ausschalten, wenn niemand im Zimmer ist

Wenn alle auf der Welt so leben würden, wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden.

Der Erdüberlastungstag ist rechnerisch am 3. Mai. Die Schülerinnen und Schüler wissen nun, dass alles, was produziert wird etwa am 3. Mai aufgebraucht wäre, wenn alle Menschen auf der Welt so konsumierten, wie die Menschen in Deutschland.

Schüler*innen der Luitpold-Grundschule holen Medaillen

44 Mädchen und Jungen unserer Schule haben das Deutsche Jugendsportabzeichen errungen. In den Be-reichen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination mussten sich die Kinder im vergangenen Sommer auf dem Sportplatz in der Pfaffenleithe messen. Ihre Schwimm­­fähigkeit stellten sie im Selber Hallenbad oder durch Vorlage ihrer Schwimmabzeichen unter Beweis. So schafften die Kinder aus den ersten vier Jahrgangsstufen 23-mal Bronze und 21-mal Silber. Schulleiterin Christa Liebner gratulierte zu den Erfolgen und bedankte sich bei den Helfern von der Turnerschaft Selb, die an der Abnahme des Abzeichens beteiligt waren. In der Pausenhalle der Luitpold-Grundschule nahmen die erfolgreichen und stolzen Sportler und Sportlerinnen unter dem Beifall ihrer Mitschüler die Auszeichnungen entgegen. Zusammen mit Christa Liebner überreichte Sabine Seidel von der Sparkasse Hochfranken, die die Sportabzeichen sponserte, Urkunden und Medaillen an die Kinder. Alle erfolgreichen Sportler, die inzwischen an weiterführende Schulen übergetreten sind, bekommen Abzeichen und Urkunde zugesandt.

Verkauf der Porzellananhänger beim Neujahrsempfang der Stadt Selb am 15.01.2023

Der Neujahrsempfang der Stadt Selb am 15.01.2023 wurde gleich wieder genutzt, um die verbliebenen Porzellananhänger dieses Jahres zur Finanzierung des Schulbesuchs unseres dies-jährigen Patenkindes in Kenia zu verkaufen.

Kämpfen und Prügeln in der Grundschule? Ein klares „No-Go".

Rangeln und Raufen hingegen zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2f in den letzten Wochen im Sportunterricht. Die Kinder haben dabei verschiedene Spiele zum Messen ihrer Kraft kennengelernt und konnten sich so körperlich beweisen. Natürlich durften dabei wichtige Stopp-Regeln und Startzeichen nicht fehlen.  

Die Schüler*innen beteiligten sich mit viel Freude und Eifer an dieser Unterrichtssequenz und konnten so auch Sozialkompetenzen aufbauen und weiterentwickeln.

Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst am 23.12.2022

Nach zwei Jahren Pause konnten die Schülerinnen und Schüler der Luitpold-Grundschule am 23.12.2022 endlich wieder einen gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst mit Frau Pfarrerin Münster und Herrn Pfarrer Fischer in der Herz-Jesu-Kirche feiern.

Besuche der Klassen 4e und 4f im Selber Rathaus

Endlich wieder den Oberbürgermeister im Rathaus besuchen durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4e und 4f. Mit ihren Klassenlehrerinnen besuchten sie am 05.12. bzw. am 08.12.22 das Stadtoberhaupt und wurden von ihm im historischen Sitzungssaal des Rathauses begrüßt. Dort saßen sie auf den Stühlen, auf denen normalerweise der Stadtrat tagt.

Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Stadt Selb, der Industrie früher und heute, durften die Kinder Fragen an den Oberbürgermeister stellen. Auf die Frage, was Herr Pötzsch an Selb besonders mag, antwortete der gebürtige Selber: „Ich schätze den Zusammenhalt der Selber Bürger und deren soziales Engagement, besonders im Ehrenamt.“ Natürlich gefällt ihm auch das Selber Wiesenfest und seine Arbeit als Bürgermeister.

Anschließend führte Herr vom Ende die Kinder noch durch das Rathaus. Sie durften im Einwohnermeldeamt ihren Finger auf den Fingerabdruckscanner legen und erfuhren, dass man dort nicht nur einen neuen Ausweis beantragen kann, sondern auch melden muss, wenn man z.B. von der Kappel auf den Reuthberg ziehen würde. Im Amt für Kunst und Kultur lobte Frau Enders das bereits vorhandene Interesse der Kinder an Theatervorstellungen. Viele Kinder berichteten von verschiedenen sehenswerten Aufführungen im Rosenthal-Theater, die sie besucht haben. Im Standesamt mit dem echten Porzellanfußboden erklärte Frau Hanke den Kindern, wie und unter welchen Bedingungen ein Paar heiraten kann. Bei der Frage, ob eigentlich immer alle Partner „ja“ sagen, konnte die Standesbeamtin beruhigen: Seit sie in Selb Trauungen durchführe, wäre es noch nie vorgekommen, dass jemand „nein“ gesagt hätte. Als letzte Abteilung besuchten die Kinder das Herzstück im Rathaus: Wenn heutzutage die Technik streikt, dann geht nichts mehr. Dafür sind vier Herren in der EDV-Abteilung verantwortlich und täglich im Einsatz. Geht das Telefon nicht, streikt das Internet, stürzt der Computer ab, sind Herr Schmid und sein Team gefragt.

Zum Abschluss ließ Frau Hanke auch noch das Glockenspiel aus Porzellan mit dem Hochzeitsmarsch aus Richard Wagners Lohengrin ertönen.

Traditioneller Besuch vom Nikolaus in den 1. und 2. Klassen am 06.12.22

Schmücken eines 2. "Porzellan-Baums" im Landratsamt Wunsiedel durch die 3/4dG am 05.12.2022

Fahrt der 3/4dG am 25.11.2022 in die Bayerische Landes-vertretung nach Berlin

Vorlesetag 2022 in der 1e

Die Klasse 1e machte zum Bundesweiten Vorlesetag mit Frau Keller einen Ausflug in die Stadtbücherei Selb. Dort empfing Jennifer Süß die Kinder mit einem lustigen Bilderbuchkino. Sie las den Kindern aus dem Bilderbuch Chamäleon Ottilie vor. Die Kinder verfolgten gespannt die bunten Bilder und suchten Ottilies Verstecke. Im Anschluss an das Bilderbuchkino erkundeten die Leseneulinge die Bücherei. Sie erfuhren, wie man hier Bücher und andere Medien ausleihen kann. Zum Abschluss suchte sich die Klasse passende Bücher für die Klassenkiste aus. Natürlich wurde diese umgehend im Klassenzimmer in einer Schmöker Stunde genutzt. Passend zum Vorlesetag bastelten sich die Kinder noch bunte Lesezeichen und lasen selbst aus ihrem neuen Mini-Mimi-Lesebuch vor. Besonders lustig fanden die Kinder die besonderen Lesehausaufgaben: Sie durften ihren Eltern, Kuscheltieren und Haustieren durch geschlossene Türen hindurch vorlesen.

Die Klasse 2e besucht am 14.11.2022 die Stadtbücherei

Die 2. Klassen bekamen von der Stadtbücherei eine Einladung zur Büchereiführung „Buchstaben-Paradies“. Gerne nahmen die Lehrkräfte das Angebot an und so machten sich Kinder aus der Klasse 2dG zusammen mit der Klasse 2e auf den Weg dorthin. Die stellvertretende Büchereileiterin Jennifer Süß begrüßte die Kinder, die es sich zunächst im Bilderbuchkino bequem machen durften. Dort wurden großformatige Bilder des amüsanten Buches „Abenteuerameise trifft Zirkusziege – Eine wimmelige Buchstabenreise von A bis Z“ gezeigt. Alle waren aufgefordert mitzumachen, d. h. ein paar lustige Sätze vorzulesen oder Bilder mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben zu entdecken. Danach gab es von Frau Süß wichtige Informationen rund um die Bücherei. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Ausleihregeln und die alphabetische Sortierung der Bücher. Dabei konnten die Kinder zeigen, wie gut sie sich schon mit dem Alphabet auskennen. Anschließend durfte sich jeder noch ein Buch fürs Klassenzimmer aussuchen und es wurde schon vor Ort angefangen, eifrig darin zu schmökern. Herzlichen Dank an die Stadtbücherei und an Frau Süß für diesen tollen Vormittag!

Ofenleerung am 08.11.2022 bei Rosenthal am Rothbühl

Und anschließend Werksführung, bei der sogar "Anfassen"erlaubt war...

Neues Balanciergerät für den Pausenhof der Luitpold-Grundschule

Nachdem im Pausenhof wegen der Baumaßnahmen an der Stützmauer zum Schulgarten aktuell die Spielmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler ohnehin etwas eingeschränkt sind, kam ein neues Bewegungsangebot für die Pausen oder die Mittagszeit in den Ganztagsklassen wie gerufen.

Stadtrat Walter Wejmelka freute sich, dass durch seinen Vorschlag der größte Teil der Kosten für diese Anschaffung durch die Bürgerstiftung geleistet werden konnte, die noch fehlenden Gelder steuerte der Förderverein der Luitpold-Grundschule bei. Zum Glück konnten die Bauhofmitarbeiter die günstige Witterung noch nützen, um das fachmännische Fundament zu schaffen und das Spielgerät aufzustellen. Schulleiterin Christa Liebner dankte allen Beteiligten für die Ermöglichung dieses zusätzlichen Bewegungsangebots auf unserem Pausenhof.

Natürlich ließ es sich keines der Kinder der anwesenden Ganztagsklasse 3dG nehmen, gleich einmal über die wackeligen Elemente zu balancieren. Hoffentlich lässt es das Wetter noch lange zu, dass das Gerät auch im Herbst genutzt werden kann, da waren sich alle einig.

Vorlesewettbewerb in den Klassen 2 - 4: die Schulsieger werden am 27.10.2022 ermittelt

Stadträtin Christine Hippmann und Rektor a.D. Udo Benker-Wienands unterstützten im Lesekeller bei der wahrlich schwierigen Auswahl unter den Klassensiegern die Jahrgangsbesten zu ermitteln. Vielen Dank dafür!

Der Siegerin der 4. Klassen drücken wir nun ganz fest die Daumen für die nächste Runde auf Schulamtsebene!

Mathemeisterschaft in den 4. Klassen

Unsere beiden stolzen Schulsieger stehen fest und freuen sich darauf, ihr Können demnächst auch gegen die Konkurrenz aus dem ganzen Landkreis beweisen zu dürfen.

Wir drücken die Daumen!

Verputzen der Porzellan-Anhänger und Führung durch das Porzellanikon am 13.10.2022

1. gemeinsamer Wandertag der Klassen 1/2dG, 1e und 1f am 07.10.2022

Natürlich stand dabei auch ein Spielplatzbesuch auf dem Programm...

"Ausstechen" von Weihnachtsbaumschmuck für die bayerische Vertretung in Berlin

(Bild Andreas Gießler, Porzellanikon)

Der Oberbürgermeister bringt am 30.09.2022 Sportbeutel in den Stadtfarben für die Schulanfänger*innen

Ausflug der 2. Klassen in den Wildpark am 29.09.2022

Als Belohnung für die Teilnahme an der Kastaniensammelaktion im letzten Herbst machten die beiden zweiten Klassen einen Ausflug in den Wildpark Waldhaus. Schon die Busfahrt nach Mehlmeisel war für die Schüler*innen ein aufregendes Erlebnis. Nach der Ankunft wurde zuerst einmal gemütlich Brotzeit gemacht und der Spielplatz erkundet. Anschließend ging es weiter ins Streichelgehege, wo viele Kinder keinerlei Berührungsängste zeigten und großen Spaß mit den zahmen Ziegen hatten. Auch eine Fütterungsrunde stand auf dem Programm. Dabei lieferte eine Mitarbeiterin des Wildparks interessante Informationen und beantwortete geduldig alle Fragen. Durch das Futter angelockt, konnten viele Tiere aus der Nähe beobachtet werden, z. B. der Dachs Erich, Schneehasen, Waschbären, ein Fuchs, Marder, die Rotte der Wildschweine und der imposante weiße Hirsch „Hubertus“ mit seinem Gefolge. Besonderen Eindruck machte bei den Kindern allerdings die Luchsfamilie, weil die Tiere erstaunlich hoch in die Luft sprangen, um an ihr Futter zu gelangen. Auch das Wetter spielte mit – und so war es für alle ein schöner, lehrreicher Klassenausflug.

Wanderung der 3. Klassen zum Schausteinbruch

Fahrt der 4. Klassen nach Mehlmeisel am 21.09.2022

„Wenn Engel reisen, scheint die Sonne“ - nach mehreren Regentagen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4e und 4f Glück mit dem Wetter. Bei frostigem Kaiserwetter fuhren sie mit ihren Lehrerinnen Frau Marwitz und Frau Flessa in den Wildpark Waldhaus nach Mehlmeisel und lösten die Gutscheine für freien Eintritt aus der letztjährigen Kastaniensammelaktion ein. Dort angekommen wurde erst einmal eine Brotzeitpause eingelegt und die Kinder tobten sich auf dem Spielplatz aus. Im Streichelzoo war die Freude über die großen und kleinen sehr zutraulichen Ziegen, Schafe und Hasen enorm. Gut, dass ein Futterautomat gleich in der Nähe war. Anschließend begann die Fütterungstour mit einer Tierpflegerin mit Informationen über Speiseplan, Aktivität und Lebensraum. Los ging es beim Dachs, vorbei an den Waschbären, Mardern, dem Fuchs und den Wildschweinen. Schließlich wurde die Runde mit der royalen Familie der Luchse mit den Eltern Charles und Diana samt Nachwuchs beendet. Zufrieden und voll mit herrlichen und teilweise hautnahen Eindrücken unserer heimischen Tierwelt ging es mit dem Bus wieder zurück zur Luitpold-Grundschule.

Farbkästen von der VR-Bank für die Schulanfänger am 19.09.2022

Übergabe der Warnwesten an die Schulanfänger am 15.09.2022 und anschließend Schulwegtraining

Unsere Schulanfänger am 13.09.2022

Und der 1. Schultag aus ihrer Sicht: