Unterrichtsgang der Klasse 4e ins Rathaus Selb
Am 28. Oktober besuchte die 4. Jahrgangsstufe im Rahmen des Themas „Gemeinde“ das Rathaus der Stadt Selb. Ziel des Unterrichtsgangs war es, die Aufgaben und Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung kennenzulernen und einen Einblick in die kommunale Politik zu gewinnen.
Im Sitzungssaal wurden die Schülerinnen und Schüler von Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch herzlich empfangen. In einem interessanten Gespräch erzählte er den Kindern von der Geschichte der Stadt Selb, ihren Besonderheiten und den aktuellen Herausforderungen, die eine moderne Stadt heute bewältigen muss – etwa in den Bereichen Stadtentwicklung, Umweltschutz und Bildung. Die Kinder stellten viele neugierige Fragen, die der Bürgermeister geduldig und kindgerecht beantwortete. Dabei entstand ein lebhafter Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem Stadtoberhaupt.
Im Anschluss wurde die Klasse durch das Rathaus geführt. Dabei konnten die Kinder verschiedene Ämter kennenlernen, darunter das Standesamt, in dem Eheschließungen und Geburten beurkundet werden, das Einwohnermeldeamt, das für Ausweise und Anmeldungen zuständig ist, sowie das Fundbüro, wo verlorene Gegenstände abgegeben und wieder abgeholt werden können. Besonders interessant war auch das Amt für Schule und Sport, das unter anderem die Organisation des beliebten Wiesenfestes übernimmt. Dieses Amt ist derzeit stark in die Planungen rund um das große Jubiläum eingebunden, denn die Stadt Selb feiert im kommenden Jahr ihr 600-jähriges Bestehen.
Zum Abschluss wurde den Kindern noch ein Lied mit den berühmten Porzellanglocken vorgespielt, was für alle ein besonderes und stimmungsvolles Erlebnis war. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt, wie viele unterschiedliche Aufgaben im Rathaus erledigt werden und wie wichtig die Arbeit der Stadtverwaltung für das tägliche Leben in Selb ist.
