Schuljahr 2024/25  - 2. Halbjahr

Aufregender Ausflug der Klasse 1e in die Stadtbücherei

Am 12.3.2025 machte die Klasse 1e unter der Leitung von Frau Keller einen spannenden Ausflug zur Stadtbücherei Selb. Die Vorfreude war groß, denn die Schülerinnen und Schüler haben viel über Bücher und das Lesen gelernt und waren nun gespannt darauf, die Bücherei hautnah zu erleben.

Der Besuch begann gleich mit einem Highlight: Die Bibliothekarin präsentierte ein fesselndes Bilderbuchkino. Die Kinder waren begeistert von den bunten Bildern und der spannenden Geschichte, die sie zum Mitfiebern einlud. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Fantasie der Kinder anzuregen und sie für das Lesen zu begeistern.

Nach dem Bilderbuchkino hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Ausleihe der Bücherei zu erkunden. Frau Süß und Frau Reckmann erklärten den Kindern, wie sie Bücher ausleihen können und welche Regeln dabei zu beachten sind. Die Kinder waren neugierig und stellten viele Fragen, während sie die Regale mit den bunten Buchcovern durchstöberten.

Den Abschluss des Ausflugs bildete das Ausleihen von Büchern für die Klassenkiste. Jedes Kind durfte sich ein Buch aussuchen, das dann in die Klassenkiste aufgenommen werden sollte. Die Aufregung war groß, als die Kinder ihre Favoriten sogar selbstständig einscannen durften. Es war ein tolles Gefühl, aktiv am Ausleihprozess beteiligt zu werden und Verantwortung für die Bücher zu übernehmen.

"Versuchslabor Wärme" in der 2f am 13.03.2025

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts durfte sich die Klasse 2f über zwei außergewöhnliche Schulstunden freuen. Am 13.03.2025 kam Frau Dr. Carolin Fischer von der Firma Netzsch zu Besuch, um gemeinsam mit den Kindern thermische Experimente durchzuführen. Nach einer Ideensammlung zum Thema Wärme ging es gleich los mit den praktischen Versuchen. Die Schülerinnen und Schüler sollten ein Stück Schokolade auf einem Löffel über eine brennende Kerze halten und mit einem Thermometer die Temperatur des Zimmers und der schmelzenden Schokolade bestimmen. Mit einem speziellen Thermometer konnte Frau Dr. Fischer sogar messen, wie heiß es direkt in der Kerzenflamme ist, nämlich ca. 700°C. Außerdem staunten die Kinder darüber, was passiert, wenn sich die heiße Luft in einer Plastikflasche abkühlt. Sie lernten einen Schrumpfschlauch kennen und ließen ihn mit Hilfe eines Föhns schrumpfen. Ein ganz besonderer Draht wurde zu einem Kringel geformt, in warmes Wasser gelegt und nahm dort blitzschnell wieder seine ursprüngliche Form an. Die Kinder konnten kaum glauben, was sie da sahen, und wiederholten dieses Experiment mit großer Begeisterung immer wieder.

Herzlichen Dank an Frau Dr. Fischer für diese äußerst interessanten, tollen Versuche zur Wärmelehre und an die Firma Netzsch für die Bereitstellung der Materialien!

Viel Spaß beim Besuch der Klasse 3/4dG bei "Selb spielt" am 27.02.2025

Besuch der Klasse 4e im Selber Rathaus

Am 26. Februar unternahm die Klasse 4e einen spannenden Unterrichtsgang zum Rathaus der Porzellanstadt Selb. Die Vorfreude war groß, denn die Viertklässler hatten die Möglichkeit, das Stadtoberhaupt r persönlich zu treffen und mehr über die Stadt und ihre Einrichtungen zu erfahren.
Nach einer kurzen Begrüßung im prunkvollen Sitzungssaal mit großem Porzellanleuchter und vielen weiteren Details erzählte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch etwas über die Geschichte Selbs sowie des Selber Brandes und zeigte einige wichtige öffentliche Einrichtungen, die für das Leben in Selb von großer Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem das Porzellanikon, das Hallenbad und der Rosenthal Park. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele verschiedene Bereiche es gibt, die das Zusammenleben in unserer Stadt unterstützen.
Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Amtskette des Oberbürgermeisters. Er erklärte, dass er diese Kette zu besonderen Anlässen, wie dem Wiesenfest oder anderen wichtigen Feierlichkeiten, trägt. Die Amtskette ist ein Symbol für sein Amt und die Verantwortung, die er für die Bürgerinnen und Bürger von Selb trägt. Die Schülerinnen und Schüler durften die Kette aus der Nähe betrachten und erfuhren, dass sie aus vielen verschiedenen Teilen besteht, die jeweils eine besondere Bedeutung haben.
Herr Pötzsch beantwortete geduldig all die Fragen und erzählte viele interessante Geschichten über die Stadt und ihre Geschichte. Es war faszinierend zu hören, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung ist, um Selb zu einem lebenswerten Ort zu machen.

Nach dem Gespräch mit dem Bürgermeister übernahm Frau Anklam die Führung und zeigte zuerst das Einwohnermeldeamt, das Ordnungsamt, das Standesamt sowie die Ämter für Kultur, Schule und Sport. Sie erklärte, wie wichtig es ist, dass jeder Bürger seinen Wohnsitz anmeldet und welche Aufgaben die verschiedenen Ämter haben. Besonders spannend war es, da Frau Anklam den Rundgang mit Hilfe der Geschichte von Tim durchführte, einem Jungen, der im Rathaus unterwegs war. Sie stellte dazu verschiedene Rätsel, die halfen, herauszufinden, wo Tim als Nächstes hinmusste. Diese interaktive Methode machte den Rundgang besonders unterhaltsam und lehrreich. Zum Ausklang ließ Frau Hanke, die Standesbeamtin, für die Besucher aus der Luitpold-Grundschule noch das Glockenspiel aus Porzellan mit dem Hochzeitsmarsch „Treulich geführt“ aus Richard Wagners Lohengrin erklingen.
Der Besuch im Rathaus war nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam. Die Klasse 4e dankt dem Oberbürgermeister und Frau Anklam für ihre engagierte Führung und die spannenden Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung. Es war ein unvergesslicher Tag, der uns gezeigt hat, wie wichtig die verschiedenen Ämter für das Leben in unserer Stadt sind.

"Selb spielt" in der Oase - 1e und 1f sind am 25.02.2025 dabei!

Winter 2025: Die Klasse 1e wagt sich aufs Eis