Naturparkschule

Im Schuljahr 2023/24 durften wir uns über die Auszeichnung zur Naturpark-Schule freuen. Viele unsere Aktivitäten stehen deshalb in engem Zusammen-hang mit dem Naturpark Fichtelgebirge.
Bäume pflanzen - großer Einsatz der 3/4dG am 08.04.2025
Eine gesunde Brotbox – innen nahrhaft und außen nach-haltig
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen hatten Herrn Buslapp von der Öko-Modellregion Fichtelgebirge zu Besuch. Er brachte ihnen näher, wie gesund eine ausgewogene Brotzeit sein kann. Die Kinder erfuhren viel über die artgerechte Haltung von Tieren sowie den Anbau von Getreide. Zum Frühstück gab es zunächst ein köstliches Müsli mit Milch, bei dem sie viel über die verschiedenen Getreidesorten aus dem Fichtelgebirge lernten. Anschließend tauschten sich die Kinder lebhaft über Obst und Gemüse aus, die sie im eigenen Garten anbauen. Danach widmeten sie sich dem Wissen über Getreide, das auf unseren heimischen Feldern wächst. Herr Buslapp erklärte anschaulich die Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Tierhaltung und zeigte auf, wie viele Biobauernhöfe es in unserer Region, dem Fichtelgebirge gibt. Um das Gelernte zu veranschaulichen, schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Huhn und Hahn und stellten das Leben auf einem Bauernhof nach. Dabei diskutierten sie die Vorteile der ökologischen Landwirtschaft und lernten, wie wichtig nachhaltige Praktiken für unsere Umwelt sind. Zum krönenden Abschluss gab es ein kleines Buffet, an dem sich jeder etwas für seine neue Brotzeitdose nehmen konnte. Diese Dose besteht aus Zuckerrohr und ist somit zu 100 % recycelbar – ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über gesunde Ernährung im Fichtelgebirge und umweltfreundliche Praktiken gewonnen.
Streuobstwiesen-Rallye der 2. Klassen am 17.10.2024
Im HSU-Unterricht hatten sich die 2. Klassen schon ausgiebig mit dem Thema „Obst und Gemüse“ beschäftigt. Am Wandertag machten sie sich nun auf zu einer für den Naturpark Fichtelgebirge typischen Streuobstwiese. Dort legten die Kinder gleich damit los, möglichst viele Aufgaben einer Rallye zu lösen. Sie fanden zum Beispiel heraus, welche und wie viele Bäume am Selbbach gepflanzt worden waren. Auf den aufgestellten Tafeln informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Vorteile einer Streuobstwiese und über die dort lebenden Tiere. Außerdem lernten sie das Bio-Siegel kennen und erfuhren, welche verschiedenen Bio-Produkte es direkt aus dem Fichtelgebirge gibt.
Nach Abschluss der Rallye ging es am Selbbach entlang weiter und hinauf auf den Goldberg, wo erst einmal Brotzeit gemacht wurde. Danach durften sich die Kinder auf dem Spielplatz noch so richtig austoben, bevor sie sich auf den Weg zurück zur Schule machten.
Gewässer-Exkursion der 3/4dG am Selbbach
Besonderer Ausflug der 1dG und 3/4dG nach Hohenberg und Schirnding
Einen abwechslungsreichen Ausflug erlebten die Ganztagsklassen 1dG und 3-4dG zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Jana Lacher und Ellen Scherpp am 16.07.2024.
Mit dem Bus ging es zunächst entlang der Eger durch Silberbach und Sommerhau nach Hohenberg, wo die Gruppe schon von der Schäferin Frau Frank erwartet wurde. Gemeinsam wurde zunächst die mächtige Burganlage von außen bestaunt, ehe es dann in den Innenhof und auch in einige Innengebäude ging. Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über die Bedeutung der Burg in früheren Zeiten und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, von dort aus einem Blick in unser Nachbarland Tschechien zu werfen.
Die Selber Straße entlang, ging es noch kurz durch Hohenberg, ehe man in das malerische Landschaftsschutzgebebiet Menzlohe einbog. Ein wunderschöner bewaldeter Weg entlang des gleichnamigen Bächleins führte schließlich zum Wildnis-Garten Menzlohe. Dort erzählte die Schäferin Frau Frank, dass es sich hierbei um ein altes Schrebergartengrundstück handle, dass seit vielen Jahren brach liegt. Mehrere örtliche Vereine und Gruppierungen haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, dem Gelände eine neue Bestimmung zuzuführen und daraus einen „Wildnisgarten“, einen naturnahen Begegnungsort für Jung und Alt zu schaffen. In verschiedenen Projekten und Aktionen soll es möglich sein, die Natur hier mit allen Sinnen zu entdecken, zu erfahren, zu begreifen und zu bewahren lernen.
Weiter ging es zum eigentlichen Höhepunkt und Ziel des Ausfluges: auf den Hof der Schäferei Frank in Schirnding. Zunächst erzählte die Schäferin den Kindern viel Wissenswertes über die Schäferei und die Möglichkeiten, mit denen Wolle verarbeitet werden kann, nämlich stricken, filzen und weben.
Bevor die Kinder selbst eine der drei Handwerkskünste ausprobieren durften, wollten natürlich erst einmal die Schafe ausgiebig gestreichelt und gefüttert werden. Auch Ziegen, Katzen und Hühner gab es zu bestaunen. Und so manch ein Schüler oder eine Schülerin, sah diese Tiere tatsächlich zum ersten Mal in echt.
Als Abschluss durften die Kinder sich schließlich eine kleine Weltkugel filzen, die jeder als Andenken mit nach Hause nehmen konnte.
„Wenn ihr eure Kugel anseht, dann denkt daran, dass jeder mithelfen sollte, die Erde und die gesamte Schöpfung zu schützen zu bewahren“, so Frau Frank zum Abschluss.
Gut gelaunt und um vielfältige Eindrücke reicher, trat man schließlich den Rückweg nach Selb an.
Projekt "Wiese" in der 1dG am 18.07.2024
Zu einem interessanten und informativen Projekt-Vormittag zum Thema „Wiese“ erhielt die Klasse 1dG Besuch von Frau Buchwald von der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg a. d. Eger zusammen mit Frau Fiesinger von der Lebenshilfe Marktredwitz und der Umweltassistentin Alexandra. Nach einer kurzen Vorstellrunde sollten die Kinder ihnen bekannte Wiesenblumen nennen. Dann wurden die Schüler zu „Pflanzenforschern“, indem sie Pflanzen mit der Lupe betrachteten und mit allen Sinnen erkundeten. Außerdem sollten sie den erforschten Wiesenblumen Phantasienamen geben und so wurde beispielsweise aus der Schafgarbe die Wolkenblume oder aus dem Leinkraut das Spiegeleikraut. Nach einer lehrreichen Einheit, bei der die Klasse die Teile von Pflanzen und deren Funktion kennenlernten, folgten noch Spiele sowie kreative Aufgaben wie Blumen malen und Tattoos aus Blüten gestalten.
Wald-Vormittag der 3/4dG am 12.06.2024
Zu einem lehrreichen und kurzweiligen Vormittag Richtung Hammerwald brach die Klasse 3/4dG zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Ellen Scherpp und Umweltfachberaterin Manuela Bartsch auf. Am Waldeingang nähe dem Eisstadion wurden sie schon von Frau Bosch sowie Herrn Benker-Wienands von der Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg erwartet. Mit dabei auch Frau Friesinger von der Lebenshilfe mit zwei ihrer Assistenten.
Gemeinsam mit ÖBI und Lebenshilfe durfte die Klasse exklusiv als Premiere ein Wald-Spiel ausprobieren, das erst kürzlich zusammen neu entwickelt wurde. Ansprechend gestaltete Scheiben aus Holz zu verschiedenen Aufgaben im Wald lagen schon auf der großen Spielunterlage bereit. Dabei ging es bei den „Fuchs“-Scheiben darum, eine Rechenaufgabe zum Thema Leben im Wald zu lösen, beim „Veilchen“ konnte man sich Düften und der Entspannung widmen, die der Wald bietet. Schließlich gab es noch die „Eule“, die schlaue Fragen stellte und die „Eidechse“, bei der es jeweils ein motivierendes Spiel zum Thema Wald gab. Immer zwei Kinder durften sich nun mit einer der Holz-Scheiben-Aufgaben beschäftigen. Zuvor mussten die beiden Partner aber mit einem großen Holz-Murmel-Geduldsspiel erst einmal ausloten, welche Kategorie – Fuchs-Veilchen-Eule oder Eidechse bearbeitet werden durfte. Sehr vielfältig waren die Aufgaben, die es einzeln, in Partnerarbeit oder in der ganzen Gruppe zu lösen gab.
So war es eine der „Eulen“-Aufgaben, anhand einer kleinen Geschichte herauszufinden, wie viele Kastanien insgesamt gesammelt wurden. Bei einer „Veilchen“-Aufgaben zum Beispiel ging es darum, drei Minuten ganz still zu stehen und zu lauschen, welche Geräusche man alles hören kann. Dabei hörten die Kinder viele Waldgeräusche wie etwa Bienen, Blätter, Vögel…, aber auch Zivilisationsgeräusche wie Flugzeug, Autos oder Kirchenglocken. Viel Freude kam vor allem bei den „Eidechsen“-Aufgaben auf, wo die Kinder z.B. „blind“ einen Baum berühren und umarmen sollten, um danach zu schildern, was sie gefühlt hatten.
Auch einen „Baum bauen“ durften alle. Wobei vor dem Bewegungsspiel gleichzeitig besprochen wurde, was ein Baum alles zum Leben braucht und woher er diese Dinge in der Natur nimmt. Das „Wasser aus dem Boden schlürfen“ und sich dann nach der „Sonne“ zu strecken, machte natürlich allen viel Spaß. Schließlich waren die Kinder noch als Eichhörnchen unterwegs, die zur Aufgabe hatten, Walnüsse zu verstecken und anschließend wieder zu finden. Noch einmal richtig Bewegung kam beim abschließenden „Öko-Rugby“ auf. In zwei Gruppen trat die Klasse gegeneinander an, um „Fundsachen“ aus dem Wald, wie Kiefernzapfen, Federn, Kastanien, Bucheckern u.a. möglichst schnell für die eigene Gruppe zu sammeln und einen Punktesieg zu holen.
Für die vielen neuen Erfahrungen und spielerischen Erlebnisse zum Thema Wald bedankte und verabschiedete sich die Klasse 3/4dG sowie die beiden Lehrerinnen ganz herzlich bei ÖBI und Lebenshilfe.
Den Rückweg nahm die Gruppe noch über den Waldlehrpfad, wo es ebenfalls eine ganz Reihe weiterer Stationen zum Thema „Wald“ zum Ausprobieren und Entdecken gab. So konnten die Kinder dort auf einem Wald-Xylophon Musik machen, einen Summ-Stein ausprobieren, ein Baumrinden-Memory fühlen und die Höhe, in der der Schwarzspecht lebt, durch Ablaufen erfahren.
Über den Siebenstern-Platz und die alte Hammerstraße trat man dann schließlich gut gelaunt über den schönen Vormittag den Rückweg in die Luitpold-Grundschule an.
Wiesen-Exkursion der Klassen 1e und 1f am 04.06.2024
Zusammen mit den Naturpark-Rangern Andreas und Marina erkundeten die Klassen 1e und 1f eine für den Naturpark Fichtelgebirge typische Wiese. Dort erfuhren die Kinder zuerst, dass der Lebensraum Wiese für den Wildhasen, den Weißstorch und den Turmfalken eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Auch einige heimische Schmetterlinge, deren Raupen sich von bestimmten Wiesenpflanzen ernähren, wurden besprochen.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler selbst als Wiesenforscher aktiv werden. Ausgestattet mit Keschern und Becherlupen, machten sie sich begeistert auf die Suche nach Wiesenbewohnern – und da gab es allerhand zu entdecken: viele Motten, Falter, Heuschrecken, Käfer, Ameisenhügel und Mauselöcher, aber auch Weinbergschnecken, eine Schlupfwespe und erstaunlich große Jagdspinnen. Die beiden Ranger beantworteten geduldig alle Fragen und konnten den Kindern viel Interessantes über die in unserem Naturpark Fichtelgebirge lebenden Wiesentiere beibringen.
Auszeichnung zur Naturparkschule
Am 10.05.2024 war es endlich so weit: Die Urkunde wurde unserer Schule bei einer kleinen Feier von Landrat Peter Berek überreicht.
Fünf Sinne im Naturpark – Die Klasse 2dG bemalt am 08.04.2024 T-Shirts
Der Besuch von Frau Frank von der "Ökologischen Bildungsstätte Burg Hohenberg" begann schon von der ersten Sekunde kreativ, jedoch konnten die Kinder auch zeigen, was sie alles zum HSU-Thema "Fünf Sinne" behalten hatten. Die Kinder durften sich zunächst überlegen, welche Motive zu den einzelnen Sinnen passen. Was kann man in der Natur sehen, hören, riechen, schmecken und auch fühlen? Nach einem kurzen Brainstorming wurde dann auch schon begonnen, und die Kinder konnten erste Versuche unternehmen, auf ihren T-Shirts die einzelnen Sinnes-organe und die dazu passenden Motive zu zeichnen. Neben der Malerei haben die Kinder aber auch immer wieder neue Ideen gefunden und konnten so ihr Wissen über den Naturpark erweitern. Wir danken Frau Frank ganz besonders für ihre Unterstützung. Wer die Shirts jetzt auch einmal live bewundern möchte, sollte am Tag der offenen Tür gut Ausschau halten und auch die Klasse 2dG besuchen.
Heimische Vögel - gefilzt von der Klasse 1dG
Nachdem sich die Klasse 1dG im Unterricht intensiv mit der heimischen Vogelwelt beschäftigt hat, bekam sie am letzten Tag vor den Osterferien Besuch von Frau Frank, der Besitzerin der gleichnamigen Schäferei in Schirnding, und deren Schwester. Unter Ihrer Anleitung erlernten die Kinder die Technik des Filzens und stellten Filzfiguren verschiedener Vögel her. Die Ergebnisse sind sowohl am Tag der offenen Tür als auch im diesjährigen Wiesenfestzug zu bewundern.
Besondere Berg-Hüte - gefilzt von der Klase 3/4dG am 19.03.24
„Die Berge in unserem Fichtelgebirge“ bearbeitete die Klasse 3-4dG nicht nur anhand vielfältiger Inhalte im Heimat- und Sachunterricht, sondern als besonderes Highlight auch im Rahmen eines kunst-ökologischen Projektes unter dem Motto „Heimische Wolle kreativ verarbeiten“.
Dazu hatte man sich eine echte Expertin in den Unterricht eingeladen, nämlich Schäferin Christa Frank aus Schirnding. Zusammen mit ihrer Schwester brachte sie nicht nur einen Korb voll heimischer Wolle mit, sondern auch alle anderen dazu notwendigen Arbeitsmaterialien, damit die Schülerinnen und Schüler ans Filzen gehen konnten.
Was schließlich daraus entstand, war nicht nur sehr gelungen, sondern auch mehr als originell. Jeder filzte sich nämlich einen eigenen, individuellen Hut in Form eines „Berges“.
Damit die Kunstwerke auch einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden können, dienten sie auch als besonderer Kopfschmuck der Klasse zum diesjährigen Selber Heimat- und Wiesenfest. Zusammen mit Schildern, auf denen Namen und Höhenangabe der einzelnen Berge zusätzlich noch einmal dargestellt waren, repräsentierte die Klasse auf diese Weise sehr anschaulich und kreativ unser heimisches Fichtelgebirge.